Leave-In, LOC und Öle – Kampf den trockenen Spitzen!
Hier möchte ich mal zusammenfassen, was man abgesehen von einer möglichst schonenden und seltenen Wäsche noch tun kann, um trockene Haare (wie meine) in den Griff zu bekommen. Besonders geht es dabei natürlich um die Haarspitzen, den ältesten und empfindlichsten Teil unseres Haars.
Die erste und eine der besten Möglichkeiten, seine Spitzen wieder schön gepflegt und geschmeidig zu bekommen, sind die von mir hier schon erwähnten Haarkremes von Heymountain. Riecht gut, pflegt gut, alles gut. Ebenso erwähnt habe ich schon die Brustwarzensalbe von Babylove, die ich gerne abends verwende (v.a. wenn man einen Nachtzopf macht, kann man das gut in die Zopfquaste einmassieren). Kein Duft und trotzdem sehr gute Pflege. Die Konsistenz ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, deshalb sollte man sie nicht direkt in die Haare schmieren, sondern lieber erst eine kleine Menge zwischen den Fingern aufwärmen und verteilen, dann wird die Creme etwas dünnflüssiger. Die Dosierung wird so auch etwas leichter, das ist aber auch einfach Übungssache! Babylove gibt es beim dm-Drogeriemarkt, aber Rossmann verkauft ein ganz ähnliches Produkt, das man auch für die Haare verwenden kann.
MehrShampooseifen Nachschub
Hm, wie war das mit Begeisterung und Wahnsinn? Liegt bei mir wirklich eng beieinander. Jedenfalls sind inzwischen noch zwei (Haar-)Seifenlieferungen eingetroffen, einerseits vom Eulenhof, andererseits von Well-land. Die Bestellung beim Eulenhof war eher so eine spontane Geschichte, weil ich Marzipanseife entdeckt habe! <3 Auch geeignet zum Haarewaschen! Und die musste ich natürlich haben (und dann sind noch ein paar andere Seifen in den Warenkorb „gefallen“). Bei Well-land habe ich angefragt, weil im Langhaarnetzwerk einige Mädels gute Erfahrungen mit den Seifen gemacht haben, trotz der hohen Überfettung.
MehrHeymountain Haarcremes – Spitzenpflege und Duft
Für meine trockenen Haarspitzen habe ich bisher und werde ich auch in Zukunft die „Heymountain Haircreams“ verwenden. Habe ich schonmal erwähnt, dass ich manchmal etwas übertreibe, wenn mir etwas besonders gut gefällt? Naja, jedenfalls habe ich inzwischen eine ziemliche Auswahl an Haarcremes angesammelt.
Meistens kommt gleich nach der Haarwäsche ins noch feuchte Haar eine kleine Portion der Haarkreme meiner Wahl und dann wird im Laufe der Woche je nach Bedarf alle paar Tage oder auch jeden Tag ein bisschen „nachgecremt“. Das macht die Haarspitzen weich und saftig und bringt gleichzeitig Duft, der im Haar bleibt, und das über Tage hinweg. Ich benutze kein Parfum, mein Haarduft reicht mir. Hier mal ein Foto meiner angesammelten Duft-Auswahl:
Meine bisherige Haarpflege
Wie gesagt benutze ich schon sehr lange nur Naturkosmetik. Hier möchte ich mal beschreiben, wie meine bisherige Haarpflegeroutine (die sich einigermaßen bewährt hat, mit der ich aber noch nicht zu 100% zufrieden bin) aussah und welche Produkte ich unter anderem verwendet habe.
- Haarwaschrhythmus: Da werden gleich die ersten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, das ist schon klar! Aber wenn mir etwas eingeleuchtet hat, dann das Bild vom kostbaren Wollpulli oder der Seidenunterwäsche, die durch jedes Mal waschen nicht schöner werden, sondern im Gegenteil. Kostbare Fasern sollte man vorsichtig und selten waschen. Die Haare ebenso. Deshalb ist mein Haarwaschrhythmus schon seit Jahren (außer als sie ganz kurz waren) bei höchstens 1x pro Woche. Zwischendurch habe ich 14 Tage ausprobiert, das ging, war mir aber doch zu lang, momentan bin ich bei 10 Tagen und möchte das eigentlich auch beibehalten. Ich habe trockenes Haar, meine Kopfhaut fettet nicht stark nach, ich könnte fast eine Woche lang auch offen tragen (was ich jetzt im Winter aber ohnehin nur selten tue). Kurz nach der Wäsche sind die Haare ohnehin schlecht zu frisieren, da ich aber gerne dutte, ist das ein weiterer Grund, nicht so oft zu waschen. Die Längen trocknen bei mir auf die Dauer eher aus, so dass ich einiges an Pflege reingeben und letztendlich eben wieder waschen/kuren muss.
Neueste Kommentare