Haarbänder selbst gemacht – DIY aus Strumpfhosen
Ich habe das irgendwann zufällig auf Pinterest entdeckt und dann in einem Blog angeklickt: dass man Haarbänder ganz einfach aus Strumpfhosen basteln kann. Hätte man eigentlich auch selber drauf kommen können. Strumpfhosen sind günstig, elastisch und es gibt sie in allen möglichen Farben. Die geniale Idee habe ich jedenfalls immer mal wieder in die Tat umgesetzt, sodass ich jetzt eine kleine Strumpfhosen-Haarband-Sammlung zusammen habe:
Man sieht meine Farbvorliebe für Grau, Grün, Blau und Orange mal wieder. Wie macht man das nun? Hier eine kurze Anleitung:
Hairfood – Futter für die Haare
Nein, ich werde jetzt nicht zur Essensbloggerin. Es ist nur so, dass die Ernährung natürlich schon eine Rolle für das Haarwachstum spielt. Ich bin schon ab und an gefragt worden, ob ich Nahrungsergänzungsmittel oder Ähnliches nehme, um mein Haarwachstum zu verbessern, zu beschleunigen etc. Klar ist das hin und wieder verlockend, auch für mich. Aber ich lehne Nahrungsergänzungsmittel grundsätzlich ab (außer es besteht ein ärztlich festgestellter Mangel, dann natürlich nicht) und es wird ja immer klarer, dass die Überdosierung nicht selten Risiken birgt. Also: nein. Ich nehme keine Nahrungsergänzungsmittel und habe auch nie welche genommen.
Aber ich ernähre mich einigermaßen gesund. Für mich bedeutet das vor allem: vielfältig, abwechslungsreich, von allem etwas. Ich bin keine Vegetarierin (oder Veganerin), habe aber schon immer nur relativ wenig Fleisch gegessen. Ich esse sehr selten Fast-Food oder irgendwelche Fertigprodukte, bei uns gibt es alle 3 Monate vielleicht mal eine Tiefkühlpizza. Am ehesten sympathisch ist mir also „Clean eating“ von der Idee her, wobei ich es eben auch nicht ganz so genau nehme. Bei uns wird so gut wie jeden Tag gekocht und das eben aus frischen Zutaten, recht viel Gemüse oder Salat, viel Mittelmeerküche, aber auch mal asiatisch, indisch, orientalisch… Und ab und zu auch deutsch.
Gewürzter Apfelessig für die saure Rinse
Die meisten Langhaars benutzen saure Rinsen. Sinn und Zweck davon ist, die Schuppenschicht nach der Haarwäsche möglichst wieder zu schließen und dadurch Pflege und Feuchtigkeit im Haar zu halten, außerdem aber auch den Glanz zu erhöhen. Das geschieht einerseits eben durch das Anlegen der Schuppenschicht der Haare, andererseits aber auch durch das Ausspülen von Kalk, der sich durch das Waschen mit Leitungswassers ans Haar anlagert.
Berühmt-berüchtigt für saure Rinsen ist Apfelessig, da er zusätzlich noch gut für die Kopfhaut sein soll und antibakteriell wirkt. Bloß riecht er halt wirklich nach Essig (im Gegensatz zu Himbeeressig oder sonstigen aromatisierten Essigsorten). Man kann die saure Rinse zwar auch ausspülen, manche lassen sie aber auch gern im Haar und spätestens dann riechen die Haare auch noch etwas nach Essig, zumindest solange sie trocknen. Danach verfliegt der Geruch zwar wirklich (!), trotzdem hält das manche von den Apfelessigrinsen ab. Was also tun? Apfelessig selbst „aromatisieren“ und so die Vorteile genießen, den Geruch aber verbessern!
MehrMeine sauren Rinsen – Apfelessig Rinse mit Kräutern und Teerinse für rötliches Haar
Wie ihr wisst, benutze ich nach jeder Haarwäsche mit Seife eine saure Rinse bzw. sogar zwei saure Rinsen. Eine stärkere Rinse, die wieder ausgespült wird, und eine schwächere Rinse für rötliches Haar, die für Glanz und Farbreflexe im Haar bleiben darf. Hier möchte ich euch nochmal genauer beschreiben, wie ich die beiden sauren Rinsen „zubereite“.
Eine saure Rinse gehört für mich zu einer Seifenwäsche unabdingbar dazu, je härter das Wasser ist, desto notwendiger, aber ich habe auch früher schon, als ich noch CO gewaschen habe, ab und zu eine saure Rinse gemacht, um den Kalkschleier von den Haaren und dafür mehr Glanz zu bekommen. So sehen meine fertigen Rinsen aus:
MehrMeine liebste Pflegeroutine – Prewash-Kur mit Eigelb, Öl und Conditioner für trockenes Haar
Heute ist der 15. und wie immer Flechtwerk-Time. Diesmal beschäftigt sich unsere Haar-Blogger-Kooperation mit unserer Pflegeroutine. Ich halte das für ein sehr spannendes Thema, weil wir alle recht unterschiedliche Haare mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben haben.
Meine liebste Pflegeroutine sieht kurzgefasst so aus:
MehrApfelessig mit Kräutern für die Haare 2
Ich hatte ja berichtet, wie ich meinen Apfelessig für die saure Rinse und auch für mein Gesichtswasser mit Kräutern angesetzt habe. Jetzt ist mein vorangegangener Lavendelessig aus gewesen und deshalb habe ich nach 6 Wochen die Kräuter abgeseiht, um den Essig benutzen zu können.
So sah das Glas nach sechs Wochen Ziehzeit aus, ein guter Liter Apfelessig (ich habe noch ein bisschen was aufgefüllt) mit Lavendel, Kamille, Rosmarin und Roiboos. Man sieht schon, dass der Essig eine leicht rötliche Farbe bekommen hat.
MehrKräuteressig für Haut und Haar
Ach ja, manchmal macht es ja richtig Spaß, ein bisschen Kräuterhexe zu spielen. Und nachdem mein Lavendelessig langsam zur Neige geht, habe ich letzte Woche einen neuen Lavendel-Kräuteressig angesetzt. Ich habe das jetzt schon öfter gemacht und es ist wirklich ganz einfach!
Man braucht:
- Apfelessig, möglichst in Bio-Qualität
- Kräuter nach Belieben: Lavendel, Kamille, Rotbusch, Rosmarin …
- Einmachglas
Neueste Kommentare