Lavender is in the air! – Steffis Hexenküche, John Masters Organics und Less is more
Zur Feier des Tages habe ich natürlich gleich wieder mit einer (schon etwas älteren) Seife aus Steffis Hexenküche waschen „müssen“, der Shampooseife Lavendel (wird aber wieder angeboten), und mein restliches Pflegeprogramm darauf abgestimmt. Die Seife ist mit 4% überfettet und ich habe sie deshalb mit meiner reichhaltigen Prewash-Kur kombiniert.
INCI: Olivenöl, Lavendelblütentee, Kokosöl, Rizinusöl, Traubenkernöl, Distelöl, Avocadoöl, Mangobutter, ätherisches Lavendelöl, Seidenfasern
MehrYarok – Grüne Haarpflege und Styling
Werbung, da mir die Produkte teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt wurden
So, nun rücke ich endlich mal raus mit meiner Meinung zu einigen Produkten der grünen Haarpflege-Linie von Yarok. Ein hübscher Name, der auf Hebräisch nämlich einfach so viel wie „grün“ bedeutet. Und es ist so, dass ich mir den „Feed your Volume“ Conditioner und das Leave-In „Feed your Ends“ von Yarok selbst gekauft habe. Das Glanzserum „Feed your Shine“ und das Haarschutz-Serum „Feed your Sunshine“ habe ich allerdings von Eva, der wahnsinnig netten Betreiberin von „All for Eves“, kostenlos zum Testen überlassen bekommen. Vielen lieben Dank nochmal dafür!
Auf die Marke aufmerksam geworden bin ich überhaupt erst durch die überaus positiven Berichte von Mexicolita und PuraLiv, bei der Unique zusammen mit Yarok sogar zum „Perfect Hair Day“ führte. Da ich vor allem immer nach tollen Leave-Ins suche, die meinen Frizz bändigen, musste ich also testen.
MehrShampooseife „Rote Zora“ und Yarok
INCI: Avocadoöl, Babassuöl, Olivenöl, Rizinusöl, Sheabutter, Bienenwachs, Macadamianussöl, rote Tonerde, äth. Lavendel-, Teebaum-, Orangenöl
Nachtrag: Beim Schreiben muss mir das gelöscht worden sein, von wem diese tolle Seife ist! Tut mir leid! Bei der „Roten Zora“ handelt es sich um eine selbstgesiedete Seife von Sophia, die unter Huerban bloggt! Als ich bei ihr diese Seife gesehen habe, musste ich sie einfach haben! Danke nochmal an Sophia!
Haare glätten ohne Hitze: Einwickeln mit dem Kardoune
Zeit euch zu verraten, wie ich zu den relativ glatten Haaren nach der letzten Haarwäsche gekommen bin: ich habe sie eingewickelt! Die Technik habe ich mir vom „Kardoune“ oder Kardoun oder Cardoune abgeschaut, es gibt unterschiedliche Schreibweisen. Ursprünglich kommt diese Methode, die Haare zu glätten, wohl aus dem Maghreb bzw. aus Algerien. Und man versteht sie viel besser, wenn man ein Video dazu gesehen hat:
MehrBjobj Hafermaske und Chagrin Valley „Honey, Beer and Egg“
Und ich weiß, bei dem Bild hier werden einige gleich aufschreien, aber ich werde doch auch mal das Recht haben, ein bisschen zu experimentieren und meine Haare etwas zu glätten, oder?
Wie, das verrate ich euch im nächsten Post.
Bei der Wäsche am 25.4. habe ich meine kleine Serie zu Shampooseifen mit Ei anlässlich von Ostern beendet. Es handelt sich um die Haarseife „Honey, Beer and Egg“ von Chagrin Valley, wie immer mit ca. 8 % überfettet, bei der ich mir relativ sicher war, dass meine Haare sie mögen. Ich wollte nämlich mit der Prewash-Kur experimentieren, also bei der Seife (relativ) auf Nummer sicher gehen.
Haarschere und S&D – Kampf dem Spliss 2
Wie erwähnt haben meine unteren zehn Zentimeter Haare momentan durchaus einiges an Spliss und Haarbruch zu bieten. Natürlich ist das der Teil, der schon am meisten mitgemacht hat und auch – als er noch gaaanz kurz war – vielleicht nicht so ideal gepflegt wurde. Außerdem durfte er auch mal (fast) ein ganzes Jahr Sommer mitmachen, weil ich mehrere (europäische) Wintermonate in Neuseelands und Australiens Sommer verbracht habe. Das sieht man tatsächlich auch. Meine Unterwolle ist deutlich dunkler, dafür aber auch seidiger, glatter, da finde ich so gut wie keinen Spliss. Den finde ich dafür umso mehr in den hellen, ausgebleichten Deckhaaren, die auch rauher, strohiger, trockener, spröder sind! Das ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im letzten Jahr habe ich auch mal ein Sonnenfoto vom Farbunterschied gemacht:
MehrÖsterliche Wäsche mit Steffis Eierpunsch-Shampooseife
Nach der letzten Wäsche mit Cognac & Ei ging es gleich mit Eiern und Alkohol in der Haarseife weiter, war ja kurz vor Ostern. Diesmal ist meine Wahl auf die Shampooseife „Eierpunsch“ aus Steffis Hexenküche gefallen, die mit 5% überfettet ist. Sie riecht wunderbar, nach Eierlikör eben und geduscht habe ich damit schon öfter. Wegen den Ölen war ich aber für die Haare ein kleines bisschen skeptisch, Distelöl hatte ich so noch nicht (als ersten Bestandteil) in der Haarseife. Aber da es eine Steffi ist, habe ich ihr mal vertraut.
INCI: Eierlikör, Distelöl, Kokosöl, Mandelöl, Rizinusöl, Vanilleöl, Rum
MehrKämme aus Palo Santo von Lebaolong – Kampf dem Spliss 1
Ich habe endlich „mein“ Holz gefunden! Das Holz, das mir optisch und haptisch und vom Geruch her gefällt und das ich ab jetzt für Kämme bevorzuge: Palo Santo. Und diese Kämme von Lebaolong sind natürlich wunderbar verarbeitet und gleiten nur so durchs Haar. Da muss man wirklich keine Angst haben, seine Haare beim Kämmen durch irgendwelche Grate zu beschädigen. Und es duftet! Meine Palo-Santo-Kämme riechen alle wirklich ganz, ganz wunderbar und intensiv nach diesem Räucherholz, irgendwie würzig, indisch, sandelholzig, großartig!
Mehr
Neueste Kommentare