No Gos in meiner Haarpflege | Haarbande

Hier kommen die No-Gos in meiner Haarpflege (Thema der Haarbande), also was ich gelernt habe, was ich mit meinen Haaren auf keinen Fall machen sollte. Was nicht geht, weil ich sie dann kaputt mache, sie splissig, buschig, unschön werden. Und das ist bei mir ja eine ganze Menge! :D

No Gos in meiner Haarpflege | Haarbande

1. Haare trocken bürsten + Wildschweinborsten

Ich habe stark wellige Haare. Insofern ist eigentlich eh klar, dass das Bürsten mit einer Haarbürste eines der No Gos in meiner Haarpflege ist. Kämmen geht gerade so, aber auch das plustert schon auf, noch besser ist Entwirren mit den Fingern. Kürzlich habe ich die viel gelobte Chiara Ambra ausprobiert, aber: nein. Auch das geht (für mich!) nicht. Da wird nichts geschmeidig, es wird nur frizzig und bauschig. Nun. Muss ja auch nicht sein. Wenn ich bürste, dann direkt vor einer Haarwäsche, dann ist es kein Problem (aber eigentlich auch überflüssig).

Mehr

Haarjahr 2021 und Ausblick auf 2022 | Haarbande

Wieder ist ein Haarjahr vorbei und wieder ist – bei mir – außer Wachsenlassen nicht viel passiert. Ich habe nicht geschnitten, ich habe nichts geändert an Pflege oder Umgang mit den Haaren etc., also eigentlich relativ übersichtlich… Aber wartet ab, die großen Veränderungen kommen bald! Und vorher wird natürlich ein Fazit gezogen aus fast drei Jahren Wachsenlassen und Water-only-Haarwäsche und mit meinem Artikel von letztem Jahr verglichen.

1. Haarpflege 2021

Es ist bei der minimalistischen Pflege von 2020 geblieben, also Wäsche mit Water only (WO), dazu Rinsen mit Kräutern, Leinsamen und etwas Essig. Mein Haarwaschrhythmus war unterschiedlich, meistens aber 1-3 Wochen, im Sommer häufiger, jetzt im Winter sogar auch 4 Wochen. Mit mehr Länge sind die Spitzen immer trockener geworden, also habe ichzusätzlich zum Sebum-Mix und zum Hairbalm von Hairstory auch wieder Haarcreme von Heymountain benutzt, den ich ja schon in anderen Langhaarphasen schätzen gelernt habe.

Haarjahr 2021 und Ausblick auf 2022 | Haarbande

Mehr

Haare entwirren mit Haarweisheiten | Haarbande

Um das Entwirren der Haare soll es diesmal in der Haarbande gehen und zu diesem Thema habe ich tatsächlich mal wieder etwas Neues zu erzählen. Im Zuge meiner WO-Haarpflege (Haare waschen Water only, also nur mit Wasser) bin ich nämlich auf „Haarweisheiten“ gestoßen, die genau dafür sowohl Kurs als auch Handwerkszeug anbieten. Und während es die Wildschweinbürste zur Pflege der Haare bei WO nur in Verbindung mit einem Kurs zu kaufen gibt (damit man sie auch richtig verwendet bzw. die richtige für den eigenen Haartyp empfohlen bekommt), kann die „Entwirrbürste“ von Haarweisheiten jeder auch einzeln kaufen.

Haare entwirren mit Haarweisheiten | Haarbande

Mehr

Water only 4 | Bürsten: wie, wann, womit?

Wenn man seine Haare nur mit Wasser wäscht, dann ist ganz klar, dass man seine Haare zusätzlich mechanisch reinigen muss, nämlich von Staub, Schuppen und allem, was sich sonst so im Haar sammelt. Viel davon lässt sich nämlich ganz einfach aus dem Haar bürsten. Mit einer guten Bürste massiert man die Kopfhaut und verteilt dabei auch gleich noch das eigene Haarfett vom Ansatz bis in die Längen, das pflegt und gibt Glanz. Wann, womit und wie bürstet man aber am besten? Hier meine Gedanken zum Thema.

buersten-1

Ganz zu Beginn von WO habe ich nur wenig gebürstet, einfach weil noch kein Sebum erkennbar war, das ich hätte verteilen können. Erst nach ca. zwei Wochen war da etwas mehr und ich habe mehr gebürstet. Am wichtigsten ist wohl das Bürsten direkt vor einer WO-Wäsche, denn so entfernt man schonmal den losen Schmutz und die darauffolgende Wäsche funktioniert viel besser. Das habe ich also von Anfang an gemacht. Am ersten Tag nach einer Wäsche bürste ich hingegen eher nicht, denn sonst zerstöre ich damit ja meine Wellen.

Mehr

Water only 1: Vorüberlegungen, Erfahrungen und Erwartungen

Kommt Wuscheline jetzt schon wieder mit was Neuem, Water only, echt jetzt, ihr Ernst? Ja, Leute, echt, ich packe es nochmal an. Eigentlich war ich mit meiner aktuellen Haarpflege (sehr OGX-lastig) ja sehr zufrieden, Silikone funktionieren für meine trockenen Haare echt gut. Aber andererseits frage ich mich immer wieder, ob es wirklich so kompliziert und „viel“ sein muss. Pre Wash Kur, Shampoo, Spülung, Rinse, 2 Leave-Ins, Pflege der Längen auch zwischen den Wäschen… Ne ganze Menge Zeit, die ich mit Haarewaschen verbringe. Ne ganze Menge Zeug, was ich so für meine Haare verwende. Und wenn ich in Urlaub fahre, dann nehme ich quasi eine extra Kosmetik-Tasche für meine Haare mit! Echt!

see

Zum großen Teil liegt es halt daran, dass meine Locken wirklich sehr trocken und pflegebedürftig sind und echt viel „brauchen“, wie mich die Erfahrung gelehrt hat. Andererseits denke ich mir halt immer wieder, ob das wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, ob es nicht auch mit weniger geht, vielleicht sogar mit gar nichts? Wie wäre es mal mit ein bisschen Minimalismus? Näher an der Natur dran? Irgendwie habe ich immer wieder diesen Gedanken, Wunsch, diese Sehnsucht, einfach mit weniger klarzukommen, auch wenn es mir meine Haare da echt nicht leicht machen.

Mehr

Yoga Hair im Kundalini Yoga

Ich bin kürzlich zufällig über Haarpflege-Tips für lange Haare gestolpert, wie sie im Kundalini-Yoga gepflegt werden. Bei Kundalini-Yogis ist es nämlich üblich bzw. wird empfohlen, die Haare völlig ungeschnitten zu tragen, also so lange wie möglich, bis sie von selbst bei der für jeden einzelnen richtigen Länge zu wachsen aufhören. Terminal Length Hair für alle sozusagen. Ehrlich gesagt interessiert mich das ganze Energie-Gequatsche, an das ich nicht glaube, überhaupt nicht. Aber wenn traditionell lange Haare gewünscht werden, dann müssen doch auch ein paar gute Tips dabei sein, oder? Meine Infos habe ich von diesen drei Seiten der 3HO (einer von Yogi Bhajan gegründeten Organisation): All About Hair Yogi-Style, Yogic Hair Care und Hair Care for Yoginis.

Mehr

TEK Haarbürste mit Wildschweinborsten und Holzstiften

Werbung, da mir die Produkte kostenlos zur Verfügung gestellt wurden

Bei der letzten Vorstellung meiner Bürsten- und Kammlieblinge hatte ich euch ja schon angekündigt, dass ich in dem Bereich auch was Neues für euch habe. Ich wurde nämlich von den Besitzern des Onlineshops Vianatura gefragt, ob ich nicht eine TEK Haarbürste würde testen wollen. Und natürlich wollte ich das! Denn die italienische Bürstenmarke TEK kannte ich schon aus dem Video von Holistichabits, das mich damals veranlasst hatte, meine bis jetzt liebste Holzbürste von Fripac medis zu kaufen. Ich sagte also ja und bekam sehr schnell die TEK-Bürste mit Wildschweinborsten und Holzstiften zugeschickt. Im Shop gibt es aber zum Beispiel auch eine wunderschöne Paddle Brush (meiner recht ähnlich).

Buerste TEK

So liebevoll verpackt kam die Bürste an: mit Rosenblüten! :)

Bei Wildschweinborsten war/bin ich ja immer etwas skeptisch, weil sie das Haar beim Bürsten doch recht belasten (kann evtl. Spliss verursachen) und meine Locken eher aufplustern. Diese Mix-Bürste soll die Haare aber pflegen und glätten. Mal sehen. Ich zeige euch jetzt erstmal auf Bildern, was die Bürste so „kann“ und schreibe dann noch mein Gesamturteil dazu. :)

Mehr

Haarbürsten und Kämme – Tangle Teezer Love

Geplant habe ich diesen Beitrag schon länger und hier habe ich auch schon erwähnt, was ich zum Entwirren der Haare am liebsten benutze: den Tangle Teezer. Der ist zwar aus Plastik (was ich an sich jetzt nicht sooo toll finde), aber zum Entwirren und Durchkämmen ist er einfach unschlagbar. Inzwischen habe ich sogar drei Versionen des Tangle Teezer: Aqua Splash, den Compact Styler und den Salon Elite in orange.

Tangle Teezer von vorne

Tangle Teezer: Aqua Splash, Compact Styler und Salon Elite

Mehr