Flechtfrisuren | Haarbande
Flechtfrisuren ist also das Monatsthema der Haarbande. Und ja, tatsächlich habe ich zu Flechtfrisuren eine ganze Menge zu sagen im Moment. Vielleicht ist es nicht so vielfältig wie bei anderen, dafür aber kontinuierlich. Denn ich mache mir jetzt seit 4 Monaten täglich eine Flechtfrisur, vielleicht mal an ein oder zwei Tagen in den letzten vier Monaten nicht, aber sonst: immer, jeden Tag.
MehrHaarschmuck | Haarstab für Nixen von Jadedrache Hair Poetry
Ausnahmesweise habe ich mir mal wieder Haarschmuck geleistet, einfach weil ich schon auf den ersten Blick sooo hingerissen von dem Stück war. Es ist ein Haarstab (trage ich sowieso am häufigsten) von Jadedrache Hair Poetry und er ist blau (meine Lieblingsfarbe für Haarschmuck und auch sonst). Und er ist etwas ganz Besonderes, denn er ist wie gemacht für eine kleine meerverliebte Nixe wie mich.
Einfache Frisuren aufgehübscht – Flechtwerkpost
Wie macht man aus einer einfachen Frisur – einem Pferdeschwanz oder seinem Alltagsdutt – doch etwas Besonderes? Auch ohne viel Aufwand, viel Zeit, blinkernden Haarschmuck und großes Frisiertalent? So habe ich das heutige Flechtwerkthema „Pretty up – Aufgehübscht“ für mich interpretiert.
Und meine liebste Idee dazu ist eigentlich ganz naheliegend: einfach ein paar kleine Zöpfchen flechten. Warum das meiner Ansicht nach so einfach wie genial ist, erkläre ich euch gleich.
MehrFlechtwerk: Fischgrätenzöpfe – Make braids not war
Was am Freitag, dem 13. November 2015, in Paris passiert ist, schockiert und beschäftigt mich sehr. Es macht mich wirklich zutiefst traurig, besorgt und lähmt mich. Und ich will nicht einfach so zur „Normalität“ übergehen und über Oberflächlichkeiten bloggen, als wäre nichts. Aber heute ist Flechtwerk-Post-Tag. Und es hilft auch niemandem etwas, wenn wir nicht flechten und uns nicht mit langen Haaren beschäftigen. Heike hat auf ihrem Blog aber zum „French Braid for Paris“ oder zum „French Twist for Paris“ aufgerufen und das finde ich eine schöne Idee. Hier kommt also (unter anderem) mein „French Fishtail Braid for Paris“.
Mir ist bewusst, dass Zöpfe nicht die Welt verändern. Und dass das hier ein winzig kleiner und vielleicht sogar ein bisschen lächerlicher Versuch ist. Aber es ist eben ein Versuch. Besser ein unbeholfener Versuch als keiner, finde ich. Ein Versuch, Solidarität zu zeigen. Sich zu wehren gegen Hass, der wieder Hass erzeugt. Ein Zeichen zu setzen für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz, Humanismus, Frieden, die Willkommenskultur gegenüber den Flüchtlingen und so weiter. Nein, mein Zopf kann das nicht erreichen. Aber vielleicht regt es den einen oder anderen zum Nachdenken an und das wäre schon viel. Make braids not war.
MehrDie Zopfkrone von Frida Kahlo – Flechtwerk
Unser Flechtwerk-Thema heute sind Zopfkronen. Ausprobiert habe ich Zopfkronen schon ein paar Mal, außerhalb des Hauses getragen allerdings nie. Für eine echte Zopfkrone (á la Tymoschenko) mit einmal um den Kopf gelegtem Zopf sind meine Haare noch deutlich zu kurz. Mit weniger Zopfumfang erreicht man die nötige Länge natürlich schneller. Für eine irgendwie französisch oder holländisch geflochtene Zopfkrone stelle ich mich auf dem eigenen Kopf zu blöd an.
Und wenn man zwei Zöpfe um den Kopf legt (Milkmaid Braids oder ähnliches), dann werden die oben so schnell so dünn, dass mir das auch wieder nicht gefällt, außerdem stelle ich mich da mit dem Feststecken auch immer doof an. Und hinten im Nacken hat man quasi eine Leerstelle zwischen den beiden Zopfanfängen – oder man überkreuzt die dicken Zopfanfänge, wodurch das, was oben ankommt, dann sozusagen noch dünner wird. Mag ich auch nicht so. Und deshalb habe ich alle Zopfkronen bisher immer schnell wieder aufgemacht und nicht in der Öffentlichkeit getragen.
MehrRunde Zöpfe – Flechtwerk
Eigentlich habe ich mich total auf das Thema diesen Monat gefreut: Runde Zöpfe. Allerdings bin ich gerade total im Stress und habe einfach kaum Zeit zu bloggen bzw. Frisuren und Fotos zu machen und zusätzlich wurde uns im Urlaub auch die Kamera geklaut. Jetzt müsst ihr also mit den Bildern meiner kleinen „Knipse“ Vorlieb nehmen. Irgendwie steigert das die Motivation aber auch nicht, einen schönen Post zu basteln. Also verzeiht mir, wenn es hier heute deutlich knapper ausfällt als ihr es von mir gewohnt seid.
Tatsächlich habe ich zum Thema „runde Zöpfe“ sozusagen die einfachste Variante ausgewählt – nämlich einen runden Viererzopf. Runde Zöpfe werden immer aus einer geraden Anzahl von Strängen geflochten, 2 Stränge ergeben eine Kordel, runde Zöpfe entstehen mit 4, 6, 8, 10 … Zöpfen. Der runde Vierer ist also die einfachste Möglichkeit, einen runden Zopf zu tragen, meinen habe ich holländisch geflochten.
Multi-Braids – Viele Zöpfe fürs Flechtwerk
Okay, diesen Monat ist das Flechtwerk-Thema also Multi-Braids, also Zöpfe aus Zöpfen oder eben viele, viele Zöpfe! Ich hatte dazu gleich ein paar Ideen, eine ist total gescheitert, zwei Frisuren habe ich schließlich umgesetzt.
Die einfachste Variante eines Multi-Braids ist es wahrscheinlich, drei Engländer im Nacken zu flechten und daraus dann wiederum einen englischen Zopf zu machen, also 3×3 sozusagen. Das enstehende Muster sieht wahnsinnig kompliziert aus, obwohl es das nicht ist. Allerdings gefällt mir da der Anfang des Zopfes oft nicht so gut, weil die Engländer meist nicht ganz in gleicher Höhe beginnen. Deshalb habe ich mich entschieden, ein holländisches 3×3 zu flechten.
MehrHerbstliche Haarwäsche mit Shampooseife Mokka von „Alles schöne Dinge“ und der Hafer-Aufbauspülung von Weleda
INCI: Kaffee (Coffee Arabica), Olivenöl (Olea Europaea), unraff. Babassuöl kbA (Orbygnia Oleifera), Shea Butter (Butyrospermum Parkii), Reiskeimöl (Oryza Sativa), NaOH (Sodium Hydroxide), Castoröl (Ricinus Communis Oil), Koffeinextrakt, Parfüm* (Parfum), Seide (Sericin)
Mehr
Neueste Kommentare