Haarwäschen im Juni 2024
02.06.2024
Prewash: Mielle Rosemary Mint Oil 3 Min. mit Fingerspitzen in Kopfhaut massiert (gut 3 h einwirken lassen); Haare angefeuchtet und Garnier Fructis Pre-Shampoo aufgetragen, 5. Min einwirken lassen
Wäsche: 1x Natura Siberica Peeling, 1x Khadi Orangenshampoo
Kur: John Masters Apricot & Rose Haarmaske (10 Min.)
Spülung: Less is more Mallowsmooth Conditioner (ca. 8 Minuten)
Rinse: Wunderrinse
Leave-In: Less is more Flowerwhip + Innersense I create volume
Fazit: Quietschige Shampoowäsche; aber danach war ich ganz erstaunt, wie wenig Frizz ich hatte. Lag es am Fructis Pre-Shampoo? Oder sonst halt an der guten Pflege? Glück? Oder weil ich sie vor dem Trocknen mit der Denman-Bürste gekämmt hatte?
Haarwäschen im April 2024
02.04.2024
Prewash: Baikal-Helmkraut (5 Min. in Kopfhaut massiert), 1 1/2 EL selbstgemachtes Rosmarinöl (Turban+Wärmehaube ca 2 1/2 h)
Wäsche: 2x Goldapfel Shampooseife aus Steffis Hexenküche mit 4% Überfettung
Kur: John Masters Apricot&Rose Haarmaske (10 Min.)
Spülung: Rahua Hydration Conditioner (ca. 10 Minuten)
Rinse: Wunderrinse
Leave-In: Kalia Hibiskus-Haarmilch + Gelee
Fazit: Wieder der Essigseife von Steffi vertraut und keine saure Rinse gemacht.
Haarbande | Alternative Waschmethoden
Zwischen zwei Reisen (Süditalien und Südfrankreich) bin ich mal daheim und natürlich dabei beim Haarbande-Artikel „Alternative Waschmethoden“. Dieses mein freies Jahr geht viel schneller herum, als ich anfangs gedacht hatte, und es war eindeutig zu wenig Zeit für Blog und Wuscheline da. Aber immerhin der Haarbande bleibe ich treu, wenn sich meine Prioritäten sonst auch etwas verschoben haben. Und zum Thema alternative Waschmethoden habe ich natürlich etwas zu sagen, denn ich habe schon einiges ausprobiert…
1. CO – Conditioner Only
Beginnen wir mit der alternativen Waschmethode, die ich meistens nutze: CO, Abkürzung für Conditioner Only. Dies ist die nach der Curly-Girl-Methode vorgeschlagene Waschmethode und so wasche ich meine Haare in den meisten Fällen. (Mehr zur Methode auch in diesem tollen Buch.) Nur alle zwei Wochen benutze ich sulfatfreies Shampoo oder Ähnliches, um eine Art „Grundreinigung“ meiner Haare durchzuführen.
MehrAuflösung meiner Seifensammlung – Seifen zu vergeben!
Ja, ihr lest richtig, ich löse meine Seifensammlung auf. Ich habe mich jetzt gegen Seife entschieden und einer der Hauptgründe ist Faulheit. Shampoo ist für mich einfacher in der Anwendung. Allerdings habe ich auch keine Kopfhautprobleme. Für alle Seifenliebhaber und Seifentester ergibt sich jetzt also die einmalige Gelegenheit, Seifen aus meiner Sammlung „abzustauben“. Nachtrag: inzwischen sind alle Seifen restlos vergeben! Und ich hoffe, ich habe 20 Leute mit 105 verschiedenen Seifen bzw. insgesamt 3,5 kg Seife glücklich gemacht.
Meine angewaschenen Seifen vergebe ich fast alle an eine Freundin, in der Liste findet ihr nur zwei Henna-Haarseifen, die ich schon einmal benutzt habe. Alle anderen Seifen sind unbenutzt und teilweise noch originalverpackt. Gelagert habe ich sie luftig und trocken, allerdings sind manche auch schon etwas älter. Aber alle riechen sehr, sehr gut und oft wird ja gesagt, dass Seifen mit längerer Reifung (bei guter Lagerung) nur noch besser werden. Außerdem sind hier ein paar echte Raritäten und „Berühmtheiten“ dabei, die es so gar nicht mehr gibt, z.B. die Seifen von der verschollenen Ladyvalesca, oder an die schwer heranzukommen ist, z.B. die Seifen aus der ständig ausverkauften Hexenküche von Steffi.
Zusätzlich vergebe ich auch eine Gesichtspflege-Probensammlung von Dr. Alkaitis, die Proben stammen aus dem Travel-and-Try-Kit und sind noch mindestens zur Hälfte voll, eher mehr, ideal für jeden, der die Produkte mal ausprobieren möchte:
- Dr. Alkaitis Proben: Facial Cleanser, Replenishing Serum, Soothing Gel, Tagescreme, Nachtcreme, Augencreme
Im Schatten der Olive: Olive Babassu von Chagrin Valley und Oliven-Sanddorn Haarkur von ecocosmetics
Bei der letzten Wäsche habe ich mich ziemlich spontan für eine „schnelle“ Variante ohne Pre Wash Kur entschieden. Ich hatte ohnehin schon einiges an Öl, Creme und v.a. Sheabutter in den Haaren und wollte dann lieber Zeit draußen als mit Kur auf dem Kopf verbringen. Gewaschen habe ich mit „Olive Babassu“ von Chagrin Valley, weil ich ja herausfinden möchte, ob meine Haare Olivenölseife wirklich so toll finden, wie ich glaube. Hier sind die Zutaten wirklich übersichtlich, Überfettung sollte wohl bei ca. 8 % liegen, so genau gibt CV das ja nicht an.
INCI: Saponified oils of organic olive, organic babassu, organic virgin shea butter, organic castor bean; water
MehrKokosmilch und Johannisbeeren – That’s me von Pflegeseifen
Als allererstes muss ich diesmal meine Haarlänge mit euch teilen, schließlich haben wir wieder den 15. eines ungeraden Monats, also Zeit zu messen (ich messe normalerweise alle zwei Monate). Es sind jetzt zwischen 79 und 80 Zentimeter nach SSS! Also 6-7 cm Zuwachs seit dem 15. Januar. Das ist etwas weniger als ich mir erhofft hatte, aber nun ja. Meine Haare wachsen eben doch nicht 1,5 cm pro Monat, sondern nur etwa 1,25, wenn überhaupt. Schade. Aber trotzdem cool, dass ich die 80 cm fast schon erreicht habe! Und von den 15 cm Zuwachs als Ziel habe ich damit ja doch faaaast die Hälfte erreicht.
Diesmal habe ich wieder möglichst viel aufeinander abgestimmt. Anlass war etwas Kokosmilch, die vom Kochen übrig war. Und dazu hat die Seife „That’s me“ von Pflegeseifen.de gepasst, die mit 6% überfettet ist, Kokosmilch (aber kein Kokosöl) enthält und nach Johannisbeeren duftet. Auch zum Plan zu testen, ob meine Haare tatsächlich Seife mit viel Olivenöl am tollsten finden, ist „That’s me“ mit der übersichtlichen Zutatenliste schonmal nicht schlecht.
INCI: verseiftes Olivenöl, Kokosmilch, Rizinusöl, Parfümöl
MehrZiegenringelwiese von Naturseifen aus dem Jerichower Land
Werbung, da mir die Produkte kostenlos zur Verfügung gestellt wurden
Vor Kurzem hat mich ein ganz reizendes Päckchen von „Naturseifen aus dem Jerichower Land“ erreicht. Darin befanden sich ein paar Shampoo- und Körperseifen mit Schaf- und Ziegenmilch, die mich wirklich angelacht haben. Und der Duft dieses Päckchens!
Besonders angelacht haben mich irgendwie die Ziegenmilch-Seifen, sowohl Ziegenringelwiese als auch Ziegenminze riechen wunderbar frisch-kräuterig und sommerlich. Meine Wahl ist dann auf die mit 6% überfettete Ziegenringelwiese gefallen.
MehrYlang-Ylang: Sunshine von Chagrin Valley und Mallowsmooth + Flower Whip von Less is more
Bei der letzten (bzw. inzwischen schon vorletzten) Haarwäsche musste es wieder recht schnell gehen, wurde dafür aber schön duftig. Diesmal ging der Duft Richtung Ylang-Ylang, worauf ich alles abgestimmt habe. Als Prewash hatte ich nur am Abend vorher eine größere Menge der Haarpflegeprodukte der französischen Firma DeNovo Beauté in die Längen und Spitzen gegeben: das Oléo Silk in die Längen und dann noch zusätzlich etwas Cérat fondant in die Spitzen. Die Produkte hatte ich schon letzten Herbst getestet und erst etwas enttäuscht weggelegt, weil ich das Gefühl hatte, dass meine Spitzen davon knirschig werden.
Beim jetzigen Wiederholen des Tests bin ich aber doch recht positiv gestimmt: beide Produkte riechen wahnsinnig lecker, leicht nach Vanille und vor allem Sesam. Ich liebe den Sesamgeruch und der passt auch perfekt zum Bronzer Sway von Ilia. Oléo Silk ist eine Art Trockenöl, das die Haare also nicht fettig werden lässt, sondern sofort sehr, sehr glänzend macht. Ganz kurz fühlen sich meine Haare damit etwas nach Plastik an (das ist bei Trockenölen und meinen Haaren so), aber dann zieht es irgendwie doch weg und hinterlässt gepflegte Haare. Das Cérat fondant ist noch reichhaltiger und deshalb macht es sich für die Spitzen recht gut. Ich muss aber noch weitertesten, mein Urteil ist noch nicht abgeschlossen!
Mehr
Neueste Kommentare